Häufige Fragen und Glossar

Welche Ziele hat DAV-Felsinfo?

Förderung eines naturverträglichen Klettersports durch
- Verbreitung der bestehenden Kletterregelungen
- Information von Kletterern über das Thema Klettern & Naturschutz
- Besucherlenkung zur Entlastung von konfliktreichen Felsen und Gebieten
- Unterstützung der ehrenamtlichen Gebietsbetreuer
- Aufbau einer zentralen Datenbank zur klettersportlichen Raumplanung

Für wen ist DAV-Felsinfo gemacht?
Für alle Kletterer, Felsbetreuer und ausgewählte Vertreter aus Naturschutzverbänden und Behörden (projektbezogen).

Wo finde ich Topos zu den Felsen?
Toposkizzen zu den Felsen, in denen einzelne Routen eingezeichnet sind, findest Du in den gedruckten Topoführern zum jeweiligen Klettergebiet. Welche Führer es gibt, ist unter der ?Kletterführer? der jeweiligen Kletterregion angegeben. Besonders hervorgehoben sind hier Kletterführer mit den "Gütesiegel naturverträglich Klettern". Zum Teil gibt es auch schon Internetseiten, die Toposkizzen anbieten. Diese sind ggf. unter ?Links? zum jeweiligen Klettergebiet zu finden.
Grundsätzlich sind im Moment keine Toposkizzen vorgesehen. DAV-Felsinfo will nicht in Konkurrenz zu den lokalen Kletterführern treten und den gedruckten Führer nicht ersetzen.

Welche technischen Vorraussetzungen müssen erfüllt werden?
Wie bei allen Kartendarstellungen übers Internet ist ein schneller Internetzugang von Vorteil. Das Felsinformationssystem unterstützt die Internet Browser Internet Explorer 6 und 7, Netscape 7 und Mozilla Firefox. Bei anderen, v.a. älteren Browserversionen können Fehler auftreten. Ebenso bei den Browsern Opera und Safari.

Wozu gibt es einen internen Bereich? Wer erhält einen Zugang?
Der interne Bereich bietet Felsbetreuern und ausgewählten Vertretern aus Naturschutzverbänden oder Behörden die Möglichkeit einer erweiterten Datenabfrage sowie der Aktualisierung und Ergänzung der Informationen.

Kontakt:
Uli Berkmann
089/14003-90
ulrich.berkmann@alpenverein.de

 

GLOSSAR - Wichtige Fachbegriffe nach Alphabet

Absicherung

Die Darstellung über die Güte der Absicherung erfolgt über Piktogramme.

Das "1 Bohrhaken"- Symbol bedeutet: keine, oder nur weniger Bohrhaken, weite Stürze sind möglich.

Das "2 Bohrhaken"- Symbol  bedeutet: mäßig viele Bohrhaken, mit auch mal größeren Abständen.                               

Das "3 Bohrhaken"- Symbol bedeutet: eine überwiegend gute Ausstattung mit Bohrhaken

Das "Klemmkeil" - Symbol bedeutet: Klemmkeile und anderen mobile Sicherungen sind notwendig/hilfreich    

Das "Knotenschlingen" - Symbol bedeutet: Knotenschlingen sind notwendig/hilfreich. Dies gilt vor allem für sächsische Klettergebiete, wie das Elbsandsteingebirge.

AKN

Arbeitskreis Klettern & Naturschutz

Ausrichtung Exposition eines Felsens. Die Angabe Ausrichtung ?Süd? heisst, dass mindestens 25% der Felsfläche nach Süden zeigen.
Biosphärenreservat

Großräumiges Schutzgebiet, in dem vornehmlich vom Menschen in hergebrachter, vielfältiger Nutzung geformte Landschaftstypen und Biotopflächen geschützt und entwickelt werden sollen.

Deckungsgrad Anteil der Fläche, der von der jeweiligen Vegetation bedeckt wird, wenn man von oben auf den Boden schaut. Bei Wald ist das natürlich nicht möglich, dort kann man umgekehrt abschätzen, wie hoch die Anteile von sichtbarem Himmel und Blätterdach sind.
Familieneignung Siehe "Kindereignung"
Felsfreistellung Abholzung von Wald und die Beseitigung von Büschen in direkter Felsumgebung aus touristischen, kulturhistorischen oder naturschutzfachlichen Gründen
Felskoordinaten Siehe "Geographische Koordinaten"
Felsnummer die Felsnummer besteht aus 3 Teilen: 1. Regionsnummer, 2. Gebietsnummer, 3. Felsnummer lokal
Felsqualität fest: super Fels
überwiegend fest: vereinzelt brüchige Stellen möglich
gemischt: feste und brüchige Wandbereiche
brüchig: bei einem Großteil der Routen muss mit Griffausbruch gerechnet werden
Felspate Felspaten sind für die Betreuung eines oder mehrerer Felsen zuständig. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen (z.B. DAV-Sektionen) können Felspaten werden.
FFH-Gebiet

Schutzgebiet im europäischen Schutzgebietsnetz NATURA 2000 zum Erhalt und zur Förderung bestimmter Tiere, Pflanzen und Lebensraumtypen (Fauna-Flora-Habitat).

Geographische Koordinaten Koordinaten (Rechtswert und Hochwert), welche die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche definieren. Die Koordinaten können mittels eines GPS-Gerätes ermittelt oder aus einer Karte abgelesen werden. Für das Felsinformationssystem wird das Geographische Koordinatensystem WGS 1984 (das gängigste mit Grad und Minuten) verwendet. Die Felskoordinaten werden in Dezimalgrad angegeben.
Geographisches Informationssystem Informationssystem, mit dem raumbezogene Daten digital erfasst, analysiert und dargestellt werden können (z.B. Digitale Topographische Karten, Luftbilder, GPS-Punkte etc.). Alle Kartendarstellungen im Felsinformationssystem beruhen auf diesem System.
Kindereignung Kriterien für Kindereignung:
· Ebenes Gelände im Einstiegsbereich (auch für Kleinkinder geeignet)
· Keine Steinschlaggefahr
Das Routenspektrum und die Absicherung werden nicht berücksichtigt !
Klettersportliche Bedeutung

gering: nur von lokaler Bedeutung, wenig Routen (keine Klassiker) und/oder unlohnend wegen schlechter Felsqualität
mittel: regional bedeutender Fels, regelmäßig beklettert, +/- lohnende Routen
hoch: überregional bedeutender Fels
sehr hoch: überregional sehr bedeutender Fels, evtl. alte Klassiker o.ä.

Kulturdenkmal Zeugnis menschlicher Geschichte und Entwicklung, an dessen Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht.
Kurseignung Kriterien für Kurseignung:
· Ausreichend Routen im unteren Schwierigkeitsbereich (bis V)
· Keine Schädigung der Vegetation im Ausstiegsbereich, z.B. durch geeignete Umlenkmöglichkeiten
· Kein sensibler Einstiegsbereich (abschüssig, stark bewachsen etc.)
Keine übermäßige Störung der Anwohner
Landschaftsschutzgebiet Gebiet, das dem Erhalt und der Entwicklung der Natur dienen sollen. Hierbei handelt es sich nicht um vollkommen unberührte oder intakte Natur, sondern oft um Landschaftsteile mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung oder hoher Bedeutung für die Erholung. Der Schutz ist deutlich schwächer, als bei einem Naturschutzgebiet.
Lage der Felsen Lage des Felsen in der Landschaft laut untenstehender Zeichnung
Nationalpark Natürliches Gebiet, dessen Unversehrtheit für jetzige und künftige Generationen erhalten werden soll. Es soll eine Basis zur Spiritualität, Forschung, Schulung, Erholung und Besichtigung zur Verfügung stellen, die ökologisch und kulturell vereinbar ist. Nationalparke sind größere Gebiete, für die ein umfassendes Bildungs- und Besucherkonzept entwickelt wurde.
Naturdenkmal Ein unter Naturschutz stehendes Landschaftselement. Es kann ein Einzelobjekt sein (z.B. Baum, Fels) oder ein Flächennaturdenkmal.
Naturpark Geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvollen Kulturlandschaften sollen in ihrer heutigen Form bewahrt werden und Besuchern zur Information und Erholung erschlossen werden.
Naturschutzgebiet

Rechtsverbindlich festgesetztes Schutzgebiet für Natur und Landschaft mit per Verordnung festgelegten speziellen Regelungen, z.B. oftmals Wegegebot, Kletterverbot oder bestimmte Kletterregelungen, Verbot von offenem Feuer o.ä.

ÖPNV-Erreichbarkeit

Gut: Gehzeit  < 30min von Haltestelle (Bus, Zug etc.) mit regelmäßigem Verkehr auch am WE (mind. alle 2 h)
Mäßig: Gehzeit 31 bis 60 min von Haltestelle (Bus, Zug etc.) mit regelmäßigem Verkehr auch am WE (mind. alle 2 h)
Schlecht: Gehzeit > 60 min von Haltestelle (Bus, Zug etc.) oder nur sporadischer ÖPNV-Verkehr
 
Ausnahme Fahrrad:
Ist
- eine Fahrradmitnahme gut möglich (z.B. Zug),
- die Strecke zum Fels gut befahrbar und
- die Anfahrt mit dem Rad dauert max. 15 min, so kann die ÖPNV-Erreichbarkeit ebenfalls als "gut" eingestuft werden.

Ausnahme weiter Zustieg:
Bei Felsen, die auch vom Parkplatz lange Zustiege haben (> 30 min), wird der Unterschied zwischen Anreise mit PKW und Anreise mit ÖPNV betrachtet:
Gut: Anreise ÖPNV- Anreise PKW < 15 min
Mäßig: Anreise ÖPNV- Anreise PKW = 16 bis 30 min
Schlecht: Anreise ÖPNV- Anreise PKW > 30 min

Regen/Nässe

Ob und wann ein Kletterfels nach Nässe wieder kletterbar ist, entscheiden folgende Kriterien:

schnelltrocknend: steht für einen frei stehenden und relativ schnell trocknenden Feld

regensicher: steht für einen auch bei Regen meist trockenen Fels.

SPA EU-Schutzgebietsstatus für Vogelschutzgebiete. SPA-Gebiete sind Teil des Natura 2000 Programms. Die Abkürzung steht für Special Protected Area.
Vegetationsüberragend Fels höher als die umgebende Vegetation (z.B. Wald). Felsen, die frei stehen, also nicht von einem Blätterdach beschattet werden, weisen völlig andere Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere auf, als Felsen im Wald.

DAV
Felsinfo

DAV Felsinformation
 

Felssuche

schliessen
 

erweiterte Suche

schliessen
Ausrichtung:
Windrose

Schwierigkeit:
bis IV V VI VII VIII ab IX
Felshöhe:

Felsqualität:


Routencharakter:






Absicherung:




Regen/Nässe:

 

Zuletzt geändert

schliessen